Zum Inhalt springen

Amtliche Bekanntmachung

Mitteilungen Ortsvorsteher Gronig

Niederschrift

über die Sitzung des Ortsrates Gronig am 05.02.2025

Ort:                 DGH Gronig

Beginn:          19:03 Uhr                  Ende:             20:00 Uhr

Ortsvorsteher Jochen Müller eröffnet um 19:03 Uhr die Sitzung. 

Der Ortsvorsteher stellt fest, dass

– die Mitglieder des Ortsrates ordnungsgemäß und fristgerecht unter Mitteilung der Tagesordnung schriftlich eingeladen worden sind,

– der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen Teil der Oberthaler Nachrichten veröffentlicht wurden und

– die Ortsratsmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind.

Anwesend sind Ortsvorsteher Jochen Müller als Vorsitzender sowie die Ortsratsmitglieder

  1. Byszio, Kai
  2. Rost, Elisa
  3. Schäfer, Uwe
  4. Scheid, Kerstin
  5. Stephan, Bernd
  6. Wolter, Bettina

Entschuldigt fehlen die Ortsratsmitglieder Sabine Diehl und Heike Müller. Der Ortsvorsteher bestellt das Ortsratsmitglied Kai Byszio zum Schriftführer der Sitzung. Nachdem keine Änderungswünsche geäußert werden, beschließt der Ortsrat die Tagesordnung.

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

TOP 1:           Anerkennung des öffentlichen Teils der Niederschrift Nr. 6/24 über die                               Ortsratssitzung vom 27. November 2024

TOP 2:           Kirmes 2025

TOP 3:           Neues Beschilderungskonzept der Gemeinde

TOP 4:           Aktion saarland piccobello

TOP 5:           Mitteilungen und Anfragen

Sitzungsverlauf

Öffentlicher Teil

TOP 1:           Anerkennung des öffentlichen Teils der Niederschrift Nr. 6/24 über die                               Ortsratssitzung vom 27. November 2024

Der Ortsrat beschließt einstimmig den öffentlichen Teil der Niederschrift.

TOP 2:           Kirmes 2025

Ortsvorsteher Jochen Müller informiert über den aktuellen Stand der Planungen zur

Kirmes 2025. Die Schaustellerfamilie Körbel habe wieder mit zahlreichen Attraktionen ihre

Teilnahme zugesichert. In diesem Jahr solle erstmalig ein Kirmes-Komitee zur

Sammlung und Umsetzung von Ideen für Aktivitäten auf dem Kirmesplatz gebildet werden.

Hieran könnten sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger beteiligen.

Wie in jedem Jahr werden am Kirmesfreitag wieder die Kirmesspiele stattfinden. Diese

sollen in diesem Jahr bereits frühzeitiger beworben werden, um eine höhere

Teilnehmerschaft aus der Bevölkerung zu erreichen.

Im Anschluss an den Frühschoppen am Kirmessonntag wird über weitere

Programmpunkte nachgedacht. Am Kirmesmontag soll vor allem auf die vergünstigten

Ticketpreise der Fahrgeschäfte hingewiesen werden, um mehr Familien anzusprechen.

Der Ortsrat denkt unter Verwendung des Ortsratsbudgets über die Anschaffung eines

Willkommensbanners nach, welches am Eingang zum Kirmesplatz platziert werden soll.

TOP 3:           Neues Beschilderungskonzept der Gemeinde

Ortsvorsteher Jochen Müller informiert über das durch die Gemeinde geplante einheitliche Beschilderungskonzept. In den Ortsteilen sollen wichtige Örtlichkeiten, Parkmöglichkeiten, aber auch Gewerbebetriebe (gegen Kostenanteil) ausgeschildert werden. Die Ortsräte sind damit beauftragt entsprechende Örtlichkeiten, die in das Konzept aufgenommen werden sollen, zu benennen.

Bisher hat der Ortsrat folgende Örtlichkeiten bestimmt:

  • Ehrendenkmäler am Sportplatz und auf dem Momberg
  • Dorfgemeinschaftshaus (DGH)
  • Bouleplatz
  • Spielplatz am DGH
  • Friedhof
  • Donatuskirche und Donatuskapelle
  • Sportplatz/Kirmesplatz
  • Parkplätze am Sportplatz und am DGH
  • Waldzeltplatz Kapellenwiese
  • Waldklassenzimmer
  • Wildbienenlehrpfad
  • Orletal
  • Kelterhaus OGV
  • Energiefeld auf dem Momberg
  • Bliesquellen
  • Oberthaler Bruch

TOP 4:           Aktion saarland piccobello

Am 21. und 22. März 2025 findet wieder die „saarland-piccobello-Aktion“ statt, an der sich auch der Ortsrat wieder beteiligen wird.

TOP 5:           Mitteilungen und Anfragen

Das Ortsratsmitglied Bernd Stephan fragt an, ob eine Auswertung des temporär platzierten Blitzers am Ortsausgang Gronig in Richtung Selbach vorliege. Die Geschwindigkeit der passierenden Fahrzeuge sei subjektiv zurückgegangen. Ortsvorsteher Jochen Müller ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Auswertung bekannt. Er informiert jedoch darüber, dass ein Fußgängerüberweg in diesen Bereich in der Prüfung sei. Hierzu würde aktuell durch den Landesbetrieb für Straßenbau die Notwendigkeit ermittelt. Dadurch würde die Verkehrssicherheit u.a. für die Passanten, die die Bushaltepunkte „Jakobstraße“ nutzen, deutlich erhöht werden. Der Ortsvorsteher teilt an dieser Stelle außerdem mit, dass er den vom Ortsratsmitglied Heike Müller eingebrachten Vorschlag zur Installierung einer Straßenlaterne im Bereich der Bushaltestelle „Jakobstraße“ in Fahrtrichtung Selbach an die Gemeinde weitergeleitet habe. Bürgermeister Björn Gebauer hat diesbezüglich schon Kontakt mit energis aufgenommen.

Das Ortsratsmitglied Elisa Rost regt an, dass geprüft werden solle, ob eine Straßenlaterne an der Parkfläche am DGH Gronig installiert werden könne. Gerade im Hinblick auf die Ausweisung als offizielle Parkfläche im Rahmen des Beschilderungskonzeptes sei dies wichtig. Der Vorplatz des DGH Gronig sei unbeleuchtet, wenn sich niemand im Gebäude befindet und das Licht manuell anschalte. Ortsvorsteher Jochen Müller wird hierzu mit der Gemeinde Rücksprache halten.

Das Ortsratsmitglied Uwe Schäfer erfragt den Stand der Erneuerung des Teppichs am Altar der Donatuskapelle. Der Ortsvorsteher teilt mit, dass der neue Teppich mittlerweile verlegt worden sei.