in der Pilsstube am Brunnen in Güdesweiler
Oberthal, 09.06.2025
Für den Tagesordnungspunkt 1 hat sich der Ortsrat um 18:30 Uhr am neuen Kreuz an der Trierer Straße / Steinberger Straße in Güdesweiler getroffen. Der Ortsvorsteher, Herr Timo Backes, bedankt sich dort bei allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, das Kreuz sowie die Sitzbank an dieser Stelle zu erneuern. Danke an das Team des Bauhofs. Um 19 Uhr wird die öffentliche Sitzung eröffnet und der Ortsvorsteher begrüßt alle Anwesenden. Der Vorsitzende stellt fest, dass
- die Ortsratsmitglieder ordnungsgemäß und fristgerecht unter Mitteilung der Tagesordnung eingeladen wurden,
- der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen
- Teil der „Oberthaler Nachrichten” veröffentlicht wurden und
- die Ortsratsmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind.
Vor Feststellung der Tagesordnung verpflichtet der Ortsvorsteher Herrn Christian Scheer – nach Verlesung der Verpflichtungserklärung – durch Handschlag gemäß den geltenden Bestimmungen als neues Mitglied des Ortsrates.
Anwesend sind:
Ortsvorsteher Timo Backes als Vorsitzender und die Ortsratsmitglieder:
- Kuhn Melanie
- Scheer Christian
- Seibert Jennifer
- Veit Anna
- Wagner Tanja
- Wita Andreas
Entschuldigt fehlen die Ortsratsmitglieder Riefer Silke und Schuch Laura.
Der Ortsrat erkennt vorliegende Tagesordnung einstimmig an. Sie lautet wie folgt:
Öffentlicher Teil
Punkt 1: Verpflichtung eines neuen Ortsratsmitglieds
Punkt 2: Neues Kreuz – Alte Trierer Straße – Im Ritt
Punkt 3: Kirmes 2025
Punkt 4: Sportplakette des Saarlandes 2025
Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse und Abstimmungsergebnisse
Punkt 1: Verpflichtung eines neuen Ortsratsmitglieds
Der Ortsvorsteher verpflichtet Herrn Christian Scheer noch vor Feststellung der Tagesordnung als neues Mitglied des Ortsrates Güdesweiler.
Punkt 2: Neues Kreuz – Alte Trierer Straße – Im Ritt
Der Ortsrat hatte sich bereits vor Beginn der Sitzung am neu errichteten Kreuz an der Ecke Alte Trierer Straße / Steinberger Straße versammelt. Der Ortsvorsteher dankt nochmals allen Helferinnen und Helfern für die Errichtung des Kreuzes sowie der Sitzbank. Aus den Reihen des Ortsrates wird der Vorschlag eingebracht, dem Spender des Holzes für das Kreuz als Dank ein Geschenk zu überreichen. Hierfür wird ein Betrag in Höhe von 100 € vorgeschlagen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig dafür
Punkt 3: Kirmes 2025
Der Ortsvorsteher berichtet über die aktuelle Situation für die Kirmes 2025. Leider hat der Schausteller mit dem Autoscooter aus bisher unbekannten Gründen alle Kirmesplätze im Saarland abgesagt. Offiziell hat er sich beim Ortsvorsteher nicht gemeldet, sondern über Dritte mitgeteilt, dass er im Jahr 2025 nicht auf die Kirmes nach Güdesweiler kommt. Darüber hinaus hat er auch noch anderen Schaustellerkollegen empfohlen nicht nach Güdesweiler (und andere Dörfer im Saarland) gehen.
Der Ortsvorsteher hat bisher mit 3 möglichen Schaustellern (Autoscooter) gesprochen leider sind alle bereits an dem Termin auf anderen Plätzen. Ein vierter (den der Schausteller aus 2022-2024 „gewahrt“ hat. Würde sich nur mit einer Barzahlung in Höhe von 1.500 € nach Güdesweiler bemühen.
Der Ortsrat hatte dies bereits im Vorfeld ausgeschlossen. Ein Angebot des Ortsvorstehers in Höhe von 800 € und Ausgabe von Fahrchips hatte der Schausteller ausgeschlagen.
Der Ortsvorsteher berichtet über den aktuellen Stand der Planungen zur Kirmes 2025.
Der bisherige Schausteller mit dem Autoscooter hat – aus bislang nicht näher bekannten Gründen – sämtliche Kirmesplätze im Saarland abgesagt. Eine direkte Mitteilung an den Ortsvorsteher erfolgte nicht; stattdessen wurde über Dritte bekannt, dass er im Jahr 2025 nicht an der Kirmes in Güdesweiler teilnehmen wird. Darüber hinaus soll er weiteren Schaustellerkollegen davon abgeraten haben, nach Güdesweiler sowie in andere saarländische Orte zu gehen.
Der Ortsvorsteher hat bislang Gespräche mit drei potenziellen Schaustellern geführt, die einen Autoscooter betreiben. Alle drei sind am betreffenden Termin bereits auf anderen Veranstaltungen gebunden. Ein vierter Anbieter – der vom Schausteller aus den Jahren 2022 bis 2024 „gewarnt“ wurde – würde sich nur gegen eine Barzahlung in Höhe von 1.500 € zur Teilnahme bereit erklären.
Da der Ortsrat eine solche Barzahlung im Vorfeld ausgeschlossen hatte, wurde diesem Angebot nicht entsprochen. Ein Alternativangebot des Ortsvorstehers in Höhe von 800 € (durch Spenden) sowie die Ausgabe von Fahrchips als Gegenwert wurde vom Schausteller abgelehnt.
Zu den Schaustellern des vergangenen Jahres – Schießstand, Entenangeln, Wurfbude, Süßwarenstand und Kinderkarussell – wird in diesem Jahr ein großes Kettenkarussell hinzukommen. Der Dorfverein übernimmt den Betrieb des Festzelts und ist für die Gestaltung des Programms verantwortlich.
Der Ortsrat diskutiert, wie die Kirmes 2025 weiter aufgewertet werden kann. Aus den Reihen des Ortsrates wird der Vorschlag eingebracht, eine Heißluftballonfahrt zu organisieren und fünf Fahrten im Rahmen eines Gewinnspiels zu verlosen. Der Ortsvorsteher wird beauftragt, die Planungen gemeinsam mit dem Dorfverein und der IG Hämmel aufzunehmen.
Die nach Abzug der Einnahmen aus dem Losverkauf verbleibenden Kosten übernimmt der Ortsrat.
Darüber hinaus soll geprüft werden, ob eine zusätzliche Schaustellerattraktion, wie etwa ein Trampolin, für die Kirmes gewonnen werden kann.
Abstimmungsergebnis: einstimmig dafür
Punkt 4: Sportplakette des Saarlandes 2025
Aus den Reihen des Ortsrates kommt der Vorschlag Herrn Alfred „Ali“ Erfurt für die Sportplakette des Saarlandes 2025 für seine Verdienste, um den Sportverein anzumelden.
Der Ortsvorsteher wird beauftragt die Meldung mit dem Vorstand der SFG abzustimmen und bei der Gemeinde einzureichen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig dafür
Punkt 5: Mitteilungen und Anfragen
Der Ortsvorsteher möchte sich an dieser Stelle bei den Mitarbeitern des Bauhofes bedanken, die wiederrum sehr schnell den Unrat rund um die Containerplätze entsorgt haben. Leider ist es immer häufiger notwendig.
Andras Wita bittet darum, erneut mit dem Förster das Gespräch zu suchen um eine Ruhebank im verlauf des Weges vom Fischweiher bis zur Kapelle zu Installieren. Sollte es am bisherigen Standpunkt weiterhin nicht möglich sein, stellt sich die Frage nach einer Alternative entlang des Weges.
Melanie Kuhn erkundigt sich nach dem weiteren Vorgehen in Bezug auf den Pritschenwagen auf dem Dorfplatz.
Das Fahrzeug steht dort bereits seit längerer Zeit, und spätestens zur Kirmes wird die Fläche benötigt.
Der Ortsvorsteher informiert, dass es ein weiteres Problem mit einem abgestellten Fahrzeug gibt: Im Wohngebiet „Im Ritt“ steht seit geraumer Zeit ein LKW. In diesem Fall ist bereits die Polizei eingeschaltet. Der Ortsvorsteher wird nochmals bei der Gemeindeverwaltung nach dem aktuellen Stand nachfragen.
Aus den Reihen des Ortsrates wird nach dem aktuellen Stand bezüglich der Deutschen Glasfaser gefragt.
Es besteht weiterhin Bedarf an Nachbesserungen und Reparaturen – beispielhaft wird ein Loch in der Höhenstraße genannt. Auch in diesem Zusammenhang wird der Ortsvorsteher erneut bei der Gemeindeverwaltung nachfragen.